Internationale Sommerkurse Juni 2025 am IDSK in Wittenberg

Internationale Sommerkurse vom 01.06. – 26.06.2025 in Lutherstadt Wittenberg

 

Besuch im Asisi-Panorama Wittenberg

Vielfalt und Alltagserfahrung in Wittenberg

Im Juni 2025 war es wieder so weit: Die 29. Internationale Sommerakademie brachte für knapp vier Wochen 32 Studierende aus zwölf Ländern nach Lutherstadt Wittenberg. Die meisten von ihnen kamen von den Partner-Universitäten in Oklahoma und South Carolina. Ziel war es, nicht nur die Deutschkenntnisse zu vertiefen, sondern auch ein Stück europäische Kultur zu entdecken.

Das Besondere an diesem Programm: Die Teilnehmenden tauchen von Anfang an in den deutschen Alltag ein. Wie in jedem Jahr übernahm das Team des IDSK nicht nur die fachliche Betreuung, sondern sorgte auch für die gesamte Organisation – von der Vermittlung der Gastfamilien und Unterkünfte bis hin zur Planung der Freizeitaktivitäten.

Sprachunterricht und kulturelle Erlebnisse

Neben dem Sprachunterricht in der historischen Leucorea, der gezielt kommunikative Fähigkeiten stärkt und den Wortschatz erweitert, stehen vielfältige Erlebnisse außerhalb des Klassenzimmers auf dem Plan. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, dass die Studierenden die Sprache mit allen Sinnen erfahren – durch Begegnungen, Bewegung und eigene Erfahrungen.

Einige Programmpunkte machten dies besonders spürbar: Beim sogenannten „Länderabend“ am 11.06.2025 präsentierten die Teilnehmenden nicht nur kulinarische Spezialitäten aus ihren Heimatländern, sondern kamen auch in Austausch über Traditionen und Gemeinsamkeiten.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des großen Stadtfestes „Luthers Hochzeit“, das als lebendige Geschichtsstunde mitten in der Altstadt gefeiert wurde. Zwischen Kostümen, Musik und Marktständen wurde schnell klar, dass Lutherstadt Wittenberg weit mehr als nur Kulisse für Sprachkurse ist.

Exkursionen und kreative Abschlusspräsentationen

Andy Wang, ein Student aus Oklahoma, findet: „Wittenberg ist ein prima Ort, wenn man Deutsch lernen möchte.“ Diese Meinung vertreten auch die anderen Studierenden. Doch die Erlebnisse der Teilnehmenden beschränkten sich nicht nur auf die Stadt Wittenberg. Mithilfe des attraktiven Deutschlandtickets standen auch Exkursionen nach Potsdam, Leipzig, Halle und Berlin – mit einer Führung durch den Bundestag – auf dem Tagesplan. Diese Ausflüge boten den Studenten ebenfalls eindrucksvolle Perspektiven auf die deutsche Geschichte und Gesellschaft.

Dass Lernen nicht nur im Unterricht stattfindet, zeigten auch die kreativen Abschlusspräsentationen: Das Spektrum von Vorträgen reichte über deutsche Berufsbilder und landestypische Esskulturen bis hin zu musikalischen Einlagen. So wurde deutlich, wie vielfältig die Interessen und Talente der internationalen Gruppe waren.

Ein erfolgreicher Abschluss

Allen Studierenden ist gemeinsam, dass sie sich in Wittenberg sehr wohlgefühlt haben. Sie blicken gerne auf ihre Zeit in Wittenberg zurück, in der sie nicht nur ihre Deutschkenntnisse verbessern, sondern auch zahlreiche neue Kontakte knüpfen konnten. Denn neben den fachlichen Fortschritten sind es vor allem diese persönlichen Begegnungen, die vielen in Erinnerung bleiben werden.

Auch wir blicken dankbar auf einen erfolgreichen Kurs zurück, der erneut gezeigt hat, wie viel Sprachförderung und interkulturelle Bildung gemeinsam erreichen können. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihr Engagement und an unser Team für die reibungslose Organisation. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Sommerakademie!

Bild: Stefanie Rieger